Wachstumsstadien von Malteserwelpen: Was Sie erwartet

Die Wachstumsphasen eines Malteserwelpen zu verstehen, ist entscheidend für die optimale Pflege Ihres neuen Begleiters. Diese liebenswerten kleinen Hunde durchlaufen verschiedene Phasen, vom hilflosen Neugeborenen über verspielte Jugendliche bis hin zum erwachsenen Hund. Wenn Sie wissen, was in jeder Phase auf Sie zukommt, können Sie ihre Bedürfnisse antizipieren, für die richtige Ernährung, Ausbildung und Sozialisierung sorgen und so letztendlich einen glücklichen und ausgeglichenen Hund großziehen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Meilensteine ​​im ersten Lebensjahr eines Malteserwelpen und darüber hinaus.

Neugeborenenstadium (0–2 Wochen) 👶

Die ersten zwei Lebenswochen eines Malteserwelpen sind eine Zeit rasanter Entwicklung und völliger Abhängigkeit von seiner Mutter. Er wird blind, taub und zahnlos geboren und ist ausschließlich auf seinen Geruchs- und Tastsinn angewiesen, um seine Mutter und seine Amme zu finden. In dieser Phase geht es vor allem um Schlafen, Fressen und Warmhalten.

  • Augen und Ohren: Augen und Ohren sind bei der Geburt geschlossen.
  • Mobilität: Beschränkt auf Krabbeln und Zappeln.
  • Ernährung: Ausschließlich auf die Muttermilch hinsichtlich Ernährung und Antikörpern angewiesen.
  • Pflege: Die Mutter sorgt für Wärme, Reinigung und Stimulation beim Urinieren und Stuhlgang.

Es ist wichtig, der Mutter und ihren Welpen in dieser schwierigen Zeit eine ruhige, sichere und warme Umgebung zu bieten. Vermeiden Sie es, sie zu stören, es sei denn, es ist unbedingt notwendig.

Übergangsphase (2–4 Wochen) 👀

In dieser Phase beginnt die sensorische Entwicklung des Welpen. Seine Augen und Ohren öffnen sich, sodass er zum ersten Mal die Welt um sich herum sehen und hören kann. Außerdem wird er mobiler, beginnt zu laufen und seine unmittelbare Umgebung zu erkunden.

  • Sehvermögen: Die Augen öffnen sich nach etwa 10–14 Tagen. Die Sicht ist zunächst verschwommen und verbessert sich allmählich.
  • Hören: Die Gehörgänge öffnen sich nach etwa 2–3 Wochen und ermöglichen das Hören von Geräuschen.
  • Mobilität: Welpen beginnen zu stehen und machen ihre ersten wackeligen Schritte.
  • Sozialisierung: Sie beginnen, mit ihren Wurfgeschwistern zu interagieren und entwickeln frühzeitig soziale Fähigkeiten.

Sanfter Umgang und die Konfrontation mit neuen Eindrücken und Geräuschen können ihre Entwicklung fördern. Sorgen Sie weiterhin für eine sichere und saubere Umgebung.

Sozialisierungsphase (4–12 Wochen) 🐕

Dies ist eine kritische Phase für Sozialisierung und Lernen. Malteserwelpen sind in dieser Zeit sehr empfänglich für neue Erfahrungen, und eine frühe Sozialisierung kann ihr zukünftiges Verhalten und Temperament stark beeinflussen. Setzen Sie sie auf positive und kontrollierte Weise einer Vielzahl von Menschen, Orten, Geräuschen und Objekten aus.

  • Erkundung: Welpen werden zunehmend neugierig und beginnen, ihre Umgebung aktiver zu erkunden.
  • Soziale Interaktion: Sie lernen, mit anderen Hunden und Menschen zu interagieren und entwickeln soziale Fähigkeiten und Grenzen.
  • Frühes Training: Beginnen Sie mit grundlegenden Trainingsbefehlen wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“.
  • Beißhemmung: Sie lernen die Beißhemmung durch das Spielen mit ihren Wurfgeschwistern.

Melden Sie sich für Welpenkurse an und gewöhnen Sie Ihren Hund an verschiedene Umgebungen wie Parks, Geschäfte und Autofahrten. Trainingsmethoden mit positiver Verstärkung sind in dieser Phase sehr effektiv.

Ranglistenphase (3–6 Monate) 🏆

In dieser Phase beginnen Malteserwelpen, Grenzen auszutesten und ihren Platz im Rudel zu finden, sei es bei ihrer Familie oder bei anderen Hunden. Konsequentes Training und klare Kommunikation sind unerlässlich, um Verhaltensproblemen vorzubeugen. Sie werden selbstständiger und können Ihre Autorität in Frage stellen.

  • Zahnen: Welpen verlieren ihre Milchzähne und bekommen bleibende Zähne, was zu Beschwerden und Kauen führen kann.
  • Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger und entfernen sich möglicherweise weiter von ihren Besitzern.
  • Fortlaufendes Training: Setzen Sie das Gehorsamkeitstraining und die Sozialisierung fort und verstärken Sie etablierte Befehle.
  • Kauen: Stellen Sie geeignetes Kauspielzeug bereit, um das Kauverhalten Ihres Kindes von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen abzulenken.

Stellen Sie ausreichend geeignetes Kauspielzeug zur Verfügung, um den Kaudrang Ihres Hundes zu befriedigen und destruktives Verhalten zu verhindern. Verstärken Sie Trainingsbefehle konsequent und reagieren Sie umgehend auf unerwünschtes Verhalten.

Adoleszenz (6–12 Monate) 🧑‍🎤

Diese Phase ähnelt der Pubertät beim Menschen. Malteserwelpen zeigen möglicherweise zunehmende Unabhängigkeit, Sturheit und neigen dazu, Grenzen auszutesten. Setzen Sie konsequentes Training und Sozialisierung fort, um sicherzustellen, dass sie sich zu wohlerzogenen Erwachsenen entwickeln. Auch hormonelle Veränderungen beginnen.

  • Hormonelle Veränderungen: Welpen erleben hormonelle Veränderungen, die ihr Verhalten beeinflussen können.
  • Grenzen austesten: Sie testen möglicherweise häufiger Grenzen aus und stellen Autoritäten in Frage.
  • Kontinuierliches Training: Kontinuierliches Training und Verstärkung sind in dieser Phase entscheidend.
  • Sozialisierung: Sorgen Sie dafür, dass sie weiterhin neue Erfahrungen machen und fördern Sie positive soziale Interaktionen.

Seien Sie geduldig und konsequent beim Training. Vermeiden Sie harte Strafen, da diese die Beziehung zu Ihrem Hund schädigen können. Konzentrieren Sie sich auf positive Verstärkung und die Umleitung unerwünschten Verhaltens.

Erwachsenenalter (12+ Monate) 🥳

Mit 12 Monaten gelten Malteserwelpen in der Regel als erwachsen. Ihr Wachstum verlangsamt sich deutlich und sie erreichen ihre volle Größe und ihr volles Gewicht. Sorgen Sie weiterhin für regelmäßige Bewegung, geistige Anregung und Sozialisierung, um ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu erhalten. Regelmäßige Tierarztuntersuchungen sind ebenfalls unerlässlich.

  • Reifes Verhalten: Sie zeigen ein reiferes und vorhersehbareres Verhalten.
  • Erhaltung: Konzentrieren Sie sich auf die Erhaltung ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit durch regelmäßige Bewegung, Ernährung und tierärztliche Versorgung.
  • Kontinuierliches Lernen: Bieten Sie weiterhin Möglichkeiten zur geistigen Anregung und zum Lernen durch Spiele und Aktivitäten.
  • Gesellschaft: Genießen Sie die Gesellschaft und Liebe Ihres erwachsenen Malteser-Begleiters.

Auch als Erwachsene profitieren Malteser von kontinuierlichem Training und Sozialisierung. Erwägen Sie die Teilnahme an einem fortgeschrittenen Gehorsamkeitskurs oder an Hundesportarten, um sie geistig zu stimulieren und zu beschäftigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie groß wird mein Malteserwelpe?

Malteser sind eine kleine Rasse. Sie wiegen typischerweise zwischen 2 und 3 kg und haben eine Schulterhöhe von 20 bis 25 cm. Ihre volle Größe erreichen sie in der Regel im Alter von 12 Monaten.

Wann hören Malteserwelpen auf zu wachsen?

Die meisten Malteserwelpen erreichen mit 12 Monaten ihre volle Größe. Auch wenn sie danach noch etwas zunehmen, bleiben Größe und Länge im Allgemeinen gleich.

Was ist das beste Futter für einen Malteserwelpen?

Wählen Sie ein hochwertiges Welpenfutter, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde. Achten Sie auf ein Futter, das reich an Proteinen und essentiellen Nährstoffen ist, um Wachstum und Entwicklung Ihres Welpen zu unterstützen. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach spezifischen Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen abgestimmt sind.

Wie viel Bewegung braucht ein Malteserwelpe?

Malteserwelpen sind relativ energiearme Hunde, brauchen aber dennoch regelmäßig Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Streben Sie mindestens 20 bis 30 Minuten Bewegung pro Tag an, die Spaziergänge, Spielzeit und interaktive Spiele umfassen können. Vermeiden Sie Überanstrengung, insbesondere bei heißem Wetter.

Wann sollte ich mit dem Training meines Malteserwelpen beginnen?

Sie können mit dem Training Ihres Malteser-Welpen beginnen, sobald Sie ihn nach Hause bringen. Beginnen Sie mit einfachen Kommandos wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“. Positive Verstärkung ist bei Malteser-Welpen sehr effektiv. Konsequenz und Geduld sind der Schlüssel zum Erfolg.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen