Fütterungstipps für Welpen kleiner Rassen im Alter von 4–12 Monaten

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Welpen kleiner Rassen, insbesondere während der kritischen Wachstumsphase zwischen dem vierten und zwölften Monat. Diese Phase ist durch eine schnelle Knochen- und Muskelentwicklung gekennzeichnet, weshalb eine entsprechende Fütterung unerlässlich ist. Wenn Sie die spezifischen Ernährungsbedürfnisse kennen und einen konsistenten Fütterungsplan einhalten, sorgen Sie dafür, dass Ihr kleiner Begleiter gedeiht.

🌱 Ernährungsbedürfnisse verstehen

Welpen kleiner Rassen haben im Vergleich zu größeren Rassen einen anderen Stoffwechsel und Energiebedarf. Sie benötigen eine speziell auf ihre Größe und ihr Entwicklungsstadium abgestimmte Ernährung. Dieses Spezialfutter sollte einen höheren Anteil an Proteinen, Fetten und essentiellen Nährstoffen enthalten, um ihr schnelles Wachstum und ihr hohes Energieniveau zu unterstützen.

Achten Sie auf Welpenfutter, das speziell für kleine Rassen geeignet ist. Diese Futtermittel sind in der Regel kalorienreicher und haben kleinere Kroketten, wodurch sie für kleine Mäuler leichter zu kauen und zu verdauen sind. Sprechen Sie immer mit Ihrem Tierarzt, um das beste Futter für die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen zu finden.

Zu den wichtigsten Nährstoffen, auf die Sie im Futter Ihres Welpen achten sollten, gehören:

  • Protein: Unverzichtbar für den Muskelaufbau und das allgemeine Wachstum.
  • Fett: Liefert Energie und unterstützt die Entwicklung des Gehirns.
  • Kalzium und Phosphor: Entscheidend für die Entwicklung starker Knochen und Zähne.
  • DHA: Unterstützt die Entwicklung des Gehirns und des Sehvermögens.

🍽️ Die richtige Portionsgröße bestimmen

Die richtige Portionsgröße ist entscheidend, um Über- oder Unterfütterung zu vermeiden. Überfütterung kann zu Fettleibigkeit führen, während Unterfütterung Wachstum und Entwicklung beeinträchtigen kann. Die empfohlene Portionsgröße variiert je nach Futtermarke, Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau Ihres Welpen.

Orientieren Sie sich stets an den Fütterungsempfehlungen auf der Futterverpackung. Diese Empfehlungen geben in der Regel einen Bereich basierend auf dem Gewicht Ihres Welpen an. Es ist wichtig, den Körperzustand Ihres Welpen regelmäßig zu kontrollieren. Sie sollten die Rippen leicht ertasten können, ohne sie hervortreten zu sehen. Wenn Sie die Rippen nicht ertasten können, reduzieren Sie die Portionsgröße. Sind die Rippen zu stark ausgeprägt, erhöhen Sie die Portionsgröße.

Teilen Sie die empfohlene Tagesration auf mehrere kleinere Mahlzeiten auf. Dies hilft, Hypoglykämie (Unterzuckerung) vorzubeugen, die bei Welpen kleiner Rassen häufiger auftritt. Streben Sie in dieser Wachstumsphase mindestens drei bis vier Mahlzeiten pro Tag an.

Einen Fütterungsplan erstellen

Ein regelmäßiger Fütterungsplan ist entscheidend für die Regulierung der Verdauung Ihres Welpen und zur Vermeidung fütterungsbedingter Probleme. Welpen gedeihen mit Routine, und ein vorhersehbarer Fütterungsplan kann ihnen helfen, sich sicher und wohl zu fühlen.

Stellen Sie im Zeitraum von 4 bis 12 Monaten schrittweise von vier Mahlzeiten täglich auf zwei bis drei Mahlzeiten um. Dieser Übergang sollte schrittweise erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Beobachten Sie die Essgewohnheiten Ihres Welpen und passen Sie den Zeitplan gegebenenfalls an.

Hier ist ein Beispiel für einen Fütterungsplan:

  • 4–6 Monate: Vier Mahlzeiten pro Tag (z. B. 7 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr, 19 Uhr)
  • 6–9 Monate: Drei Mahlzeiten pro Tag (z. B. 7 Uhr, 13 Uhr, 19 Uhr)
  • 9–12 Monate: Zwei Mahlzeiten pro Tag (z. B. 7 Uhr, 18 Uhr)

🚫 Zu vermeidende Lebensmittel

Bestimmte Lebensmittel sind für Welpen giftig oder schädlich und sollten strikt vermieden werden. Dazu gehören:

  • Schokolade: Enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Können die roten Blutkörperchen schädigen.
  • Weintrauben und Rosinen: Können Nierenversagen verursachen.
  • Avocado: Enthält Persin, das giftig sein kann.
  • Xylitol: Ein künstlicher Süßstoff, der einen schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels und Leberversagen verursachen kann.
  • Alkohol: Kann schwere Leber- und Hirnschäden verursachen.
  • Knochen: Können splittern und innere Verletzungen oder Erstickungsgefahr verursachen.

💧 Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel

Ihrem Welpen sollte immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Wasser ist für alle Körperfunktionen unerlässlich, einschließlich Verdauung, Nährstoffaufnahme und Temperaturregulierung. Wechseln Sie den Wassernapf mindestens zweimal täglich, um sicherzustellen, dass er sauber und frisch bleibt.

Achten Sie auf die Wasseraufnahme Ihres Welpen, insbesondere bei heißem Wetter oder nach dem Training. Dehydration kann gefährlich sein. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Welpe tagsüber ausreichend Wasser trinkt.

Wenn Ihr Welpe nicht genug Wasser trinkt, versuchen Sie, ihm das Wasser in einer anderen Schüssel anzubieten oder eine kleine Menge natriumarmer Hühnerbrühe hinzuzufügen, um es schmackhafter zu machen.

🩺 Häufige Fütterungsprobleme beheben

Welpen können manchmal Probleme mit der Fütterung haben. Diese Probleme zu erkennen und umgehend zu beheben ist wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Zu den häufigsten Fütterungsproblemen gehören:

  • Mäkeliges Essen: Bieten Sie Ihrem Hund verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen an. Geben Sie nicht nach, wenn er Essensreste verlangt, da dies sein wählerisches Essverhalten verstärken kann.
  • Weicher Stuhlgang: Dies kann auf eine Ernährungsumstellung, eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Parasiten zurückzuführen sein. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.
  • Erbrechen: Erbrechen kann durch zu schnelles Fressen, Futtermittelallergien oder Infektionen verursacht werden. Wenn Ihr Welpe häufig erbricht oder andere Krankheitsanzeichen zeigt, suchen Sie einen Tierarzt auf.
  • Futteraggression: Manche Welpen reagieren aggressiv auf Futter. Dem kann durch Training und Managementmaßnahmen entgegengewirkt werden. Lassen Sie sich von einem professionellen Hundetrainer beraten.

Wenn Sie erhebliche Veränderungen in den Essgewohnheiten oder im Verhalten Ihres Welpen feststellen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Er kann helfen, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

🦴 Leckereien und Nahrungsergänzungsmittel

Leckerlis können zwar ein nützliches Trainingsmittel sein und die Bindung zu Ihrem Welpen stärken, sollten aber in Maßen gegeben werden. Wählen Sie gesunde, kalorienarme Leckerlis, die speziell für Welpen entwickelt wurden. Vermeiden Sie Essensreste, da diese viel Fett und Kalorien enthalten und schädliche Inhaltsstoffe enthalten können.

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel nicht notwendig, wenn Ihr Welpe hochwertiges, ausgewogenes Welpenfutter erhält. In manchen Fällen kann Ihr Tierarzt jedoch Nahrungsergänzungsmittel empfehlen, um bestimmte Nährstoffmängel oder gesundheitliche Probleme zu beheben. Sprechen Sie immer mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihrem Welpen Nahrungsergänzungsmittel geben.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Leckereien folgende Faktoren:

  • Größe: Wählen Sie kleine, mundgerechte Leckerlis, die Ihr Welpe leicht kauen und schlucken kann.
  • Zutaten: Achten Sie auf Leckereien aus gesunden, natürlichen Zutaten. Vermeiden Sie Leckereien, die künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe enthalten.
  • Kalorien: Wählen Sie kalorienarme Leckereien, um einer Gewichtszunahme vorzubeugen.

📈 Umstellung auf Erwachsenennahrung

Mit etwa 12 Monaten ist Ihr Welpe kleiner Rassen bereit für die Umstellung auf Erwachsenenfutter. Diese Umstellung sollte schrittweise erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Mischen Sie eine kleine Menge Erwachsenenfutter mit dem Welpenfutter und erhöhen Sie den Anteil des Erwachsenenfutters schrittweise über einen Zeitraum von 7–10 Tagen.

Wählen Sie ein Hundefutter für ausgewachsene Hunde, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde. Diese Futtermittel sind in der Regel kalorienärmer als Welpenfutter, um einer Gewichtszunahme im Erwachsenenalter vorzubeugen. Beobachten Sie weiterhin den Körperzustand Ihres Hundes und passen Sie die Portionsgröße gegebenenfalls an.

Zu den Anzeichen, dass Ihr Welpe bereit für die Umstellung auf Erwachsenenfutter ist, gehören:

  • Verlangsamung des Wachstums
  • Verminderter Appetit
  • Erreichen der erwarteten Erwachsenengröße

Wichtige Hinweise zur Fütterung Ihres Welpen kleiner Rassen

Die richtige Ernährung Ihres Welpen kleiner Rassen im ersten Jahr ist entscheidend für seine langfristige Gesundheit und sein Wohlbefinden. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Wählen Sie ein hochwertiges Welpenfutter, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde.
  • Füttern Sie die richtige Portionsgröße basierend auf Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau Ihres Welpen.
  • Legen Sie einen konsistenten Fütterungsplan fest.
  • Vermeiden Sie die Fütterung mit giftigen oder schädlichen Lebensmitteln.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
  • Beobachten Sie den Körperzustand Ihres Welpen und passen Sie den Fütterungsplan nach Bedarf an.
  • Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Ernährungsgewohnheiten oder der Gesundheit Ihres Welpen haben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie viel sollte ich meinem 4 Monate alten Welpen einer kleinen Rasse füttern?

Beachten Sie die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung Ihres Welpenfutters. Diese Empfehlungen dienen als Orientierungshilfe basierend auf dem Gewicht Ihres Welpen. Beobachten Sie den Körperzustand Ihres Welpen und passen Sie die Portionsgröße nach Bedarf an. Teilen Sie die Tagesmenge auf vier Mahlzeiten auf.

Auf welche Zutaten sollte man bei Welpenfutter für kleine Rassen besonders achten?

Achten Sie auf ein Futter, bei dem eine hochwertige Proteinquelle (z. B. Huhn, Lamm, Fisch) als erste Zutat aufgeführt ist. Weitere wichtige Zutaten sind gesunde Fette (z. B. Fischöl, Leinsamen) sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Vermeiden Sie Lebensmittel mit künstlichen Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffen.

Kann ich meinem Welpen Essensreste geben?

Es ist generell am besten, Ihrem Welpen keine Essensreste zu geben. Essensreste können reich an Fett und Kalorien sein und schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Essensreste können auch zu wählerischem Essverhalten führen.

Mein Welpe ist ein wählerischer Esser. Was soll ich tun?

Bieten Sie verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen an. Achten Sie darauf, dass das Futter frisch und schmackhaft ist. Geben Sie den Forderungen Ihres Welpen nach Leckerlis oder Essensresten nicht nach. Sollte Ihr Welpe weiterhin wählerisch sein, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um mögliche Erkrankungen auszuschließen.

Woher weiß ich, ob mein Welpe übergewichtig ist?

Sie sollten die Rippen Ihres Welpen leicht ertasten können, ohne sie auffällig zu sehen. Wenn Sie die Rippen nicht ertasten können, könnte er übergewichtig sein. Weitere Anzeichen für Übergewicht sind eine fehlende Taille und Bewegungsschwierigkeiten. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um das Idealgewicht Ihres Welpen zu bestimmen und einen Gewichtsmanagementplan zu entwickeln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen