Die besten Leckerlis für eine säugende Hündin

Eine säugende Hündin benötigt deutlich mehr Nährstoffe und Kalorien, um ihre eigene Gesundheit und die Milchproduktion für ihre Welpen zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen Leckerlis für säugende Hündinnen ist in dieser anspruchsvollen Zeit entscheidend. Diese Leckerlis sollten nicht nur schmackhaft und lecker sein, sondern auch wichtige Vitamine, Mineralien und Energie enthalten, damit die Hündin gut gedeiht.

🐶 Die Ernährungsbedürfnisse einer säugenden Hündin verstehen

Während der Stillzeit kann der Nährstoffbedarf einer Hündin dramatisch ansteigen. Ihr Körper arbeitet auf Hochtouren, um Milch zu produzieren, was eine beträchtliche Menge an Energie und bestimmten Nährstoffen erfordert.

Um Mangelerscheinungen vorzubeugen und eine ausreichende Nährstoffversorgung der Welpen über die Milch sicherzustellen, ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich.

Durch die Bereitstellung der richtigen Leckerlis kann ihr normales Futter ergänzt werden und sie kann dabei helfen, diesen erhöhten Bedarf zu decken.

🐶 Wichtige Nährstoffe für die Stillzeit

Für säugende Hündinnen sind bestimmte Schlüsselnährstoffe besonders wichtig. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Milchproduktion, der Entwicklung der Welpen und der allgemeinen Gesundheit der Hündin.

  • Protein: Unverzichtbar für die Milchproduktion und Gewebereparatur.
  • Kalzium: Entscheidend für die Knochenentwicklung bei Welpen und beugt Eklampsie bei der Mutter vor.
  • Phosphor: Wirkt zusammen mit Kalzium für die Knochengesundheit und den Energiestoffwechsel.
  • DHA (Docosahexaensäure): Eine Omega-3-Fettsäure, die die Gehirn- und Augenentwicklung bei Welpen unterstützt.
  • Kalorien: Liefert die Energie, die für die Milchproduktion und die Aufrechterhaltung des Körpergewichts benötigt wird.

🐶 Beste Leckerli-Optionen für säugende Hunde

Wählen Sie bei der Auswahl von Leckerlis für eine säugende Mutterhündin vorzugsweise solche aus, die nährstoffreich und leicht verdaulich sind.

Hier sind einige ausgezeichnete Optionen:

  1. Proteinreiche Leckerlis: Achten Sie auf Leckerlis aus echtem Fleisch, wie zum Beispiel Huhn, Pute oder Rind. Diese liefern essentielle Aminosäuren für die Milchproduktion.
  2. Kalziumreiche Leckereien: Joghurt (natur, ungesüßt) oder kleine Mengen Käse können gute Kalziumquellen sein. Achten Sie darauf, dass der Käse wenig Natrium und Fett enthält.
  3. Mit DHA angereicherte Leckerlis: Leckerlis auf Fischbasis, wie Lachs oder Thunfisch, können DHA liefern. Es gibt auch Leckerlis, die speziell mit Omega-3-Fettsäuren angereichert sind.
  4. Hausgemachte Knochenbrühe: Knochenbrühe ist reich an Kollagen und Mineralien, unterstützt die Gesundheit der Gelenke und liefert wichtige Nährstoffe.
  5. Gekochte Eier: Eier sind eine vollwertige Proteinquelle und enthalten wichtige Vitamine und Mineralien.
  6. Süßkartoffel: Eine gute Ballaststoff- und Vitaminquelle, die anhaltende Energie liefert.
  7. Haferflocken: Liefern Ballaststoffe und unterstützen die Verdauung. Gekochte Haferflocken können für zusätzliche Nährstoffe mit anderen Leckereien gemischt werden.

🐶 Zu vermeidende Leckereien

Bestimmte Leckereien sollten während der Stillzeit vermieden werden, da sie für die Mutter oder die Welpen schädlich sein können.

Beachten Sie Folgendes:

  • Leckerlis mit künstlichen Süßstoffen: Xylitol ist für Hunde hochgiftig und sollte vollständig vermieden werden.
  • Fettreiche Leckereien: Zu viel Fett kann zu Verdauungsstörungen und Pankreatitis führen.
  • Salzige Leckereien: Zu viel Salz kann zu Dehydrierung und Elektrolytstörungen führen.
  • Verarbeitete Leckerlis mit Zusatzstoffen: Diese haben oft keinen Nährwert und können schädliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Schokolade: Giftig für Hunde und sollte niemals gegeben werden.
  • Weintrauben und Rosinen: Auch giftig für Hunde und sollten vermieden werden.

🐶 Wie man Leckereien einführt

Wenn Sie neue Leckereien einführen, tun Sie dies schrittweise, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Beginnen Sie mit kleinen Mengen und beobachten Sie die Reaktion Ihres Hundes.

Außerdem ist darauf zu achten, dass Leckerlis nicht mehr als 10 % ihrer täglichen Kalorienzufuhr ausmachen.

Der Großteil ihrer Nahrung sollte aus einem hochwertigen, auf die Laktation abgestimmten Hundefutter bestehen.

🐶 Überwachung der Gesundheit Ihres Hundes

Überwachen Sie regelmäßig das Gewicht, den Energielevel und die Milchproduktion Ihres Hundes.

Wenn Sie Anzeichen einer Erkrankung bemerken, wie etwa verminderten Appetit, Erbrechen, Durchfall oder Lethargie, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.

Eklampsie (Milchfieber) ist eine ernste Erkrankung, die durch einen niedrigen Kalziumspiegel verursacht wird und sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.

🐶 Rezepte für hausgemachte Leckereien

Wenn Sie Ihre Leckereien selbst herstellen, können Sie die Zutaten kontrollieren und sicherstellen, dass sie sicher und nahrhaft sind.

Hier ist ein einfaches Rezept für Leckerlis für säugende Hunde:

Leckereien aus Erdnussbutter und Haferflocken

Zutaten:

  • 1 Tasse Haferflocken
  • 1/2 Tasse Erdnussbutter (xylitolfrei)
  • 1/4 Tasse Naturjoghurt
  • 1/4 Tasse Hühnerbrühe

Anweisungen:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 175 °C (350 °F) vor.
  2. Alle Zutaten in einer Schüssel zusammengeben und gut verrühren.
  3. Den Teig ausrollen und kleine Formen ausstechen.
  4. Auf ein Backblech legen und 15–20 Minuten backen.
  5. Vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen.

📚 Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Leckerlis eignen sich am besten für eine säugende Hündin?

Die besten Leckerlis für eine säugende Hündin sind solche mit hohem Protein-, Kalzium- und DHA-Gehalt. Gute Optionen sind gekochtes Hühnchen, Naturjoghurt, Lachs und selbstgemachte Knochenbrühe. Diese Leckerlis liefern wichtige Nährstoffe für die Milchproduktion und die allgemeine Gesundheit der Hündin.

Wie oft sollte ich meiner säugenden Hündin Leckerlis geben?

Leckerlis sollten nur einen kleinen Teil der täglichen Ernährung Ihres Hundes ausmachen, nicht mehr als 10 %. Es ist wichtig, dass der Großteil der Nahrung aus hochwertigem, säugendem Hundefutter stammt. Bieten Sie Leckerlis in Maßen und als Ergänzung zu den regulären Mahlzeiten an.

Gibt es Leckerlis, die ich meiner säugenden Hündin nicht geben sollte?

Ja, vermeiden Sie Leckerlis mit künstlichen Süßstoffen (insbesondere Xylitol), hohem Fettgehalt, übermäßigem Salzgehalt und verarbeiteten Zutaten. Schokolade, Weintrauben und Rosinen sind für Hunde giftig und sollten niemals gegeben werden. Lesen Sie die Zutatenliste immer sorgfältig durch, bevor Sie ein neues Leckerli anbieten.

Kann ich meiner säugenden Hündin menschliche Nahrung als Leckerbissen geben?

Einige Lebensmittel für Menschen sind in Maßen für säugende Hündinnen unbedenklich und nahrhaft. Gekochtes Hähnchen, Naturjoghurt und gekochte Eier können gute Optionen sein. Vermeiden Sie jedoch fett-, salz- oder zuckerreiche Lebensmittel und prüfen Sie stets, ob die Zutaten für Hunde unbedenklich sind.

Woher weiß ich, ob meine säugende Hündin ausreichend ernährt wird?

Beobachten Sie das Gewicht, den Energielevel und die Milchproduktion Ihrer Hündin. Eine gesunde säugende Hündin sollte ein gesundes Gewicht halten, ein gutes Energielevel haben und genügend Milch für ihre Welpen produzieren. Wenn Sie Anzeichen einer Krankheit, verminderten Appetits oder einer geringen Milchproduktion bemerken, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

🐶 Fazit

Es ist für die Gesundheit einer säugenden Hündin und das Wohlbefinden ihrer Welpen von entscheidender Bedeutung, ihr die besten Leckerlis zu geben.

Indem Sie nährstoffreiche, sichere Leckerlis auswählen und ihre Gesundheit überwachen, können Sie sie in dieser anspruchsvollen Zeit unterstützen und ihrem Wurf einen gesunden Start ermöglichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen